Tanzende Anatomie
Der Fuß - Basis des tanzenden Körpers
Dieser extrem komplexe Körperteil spielt im Tanz eine ganz zentrale Rolle.
Im Kurs werden die Zusammenhänge von Skelett und Muskulatur praktisch
erklärt und gemeinsam Methoden des Trainings und der Verletzungsvorbeugung
erarbeitet.
Das Becken - unser Zentrum
Tanz ist ein ständiges "aus der Balance" geraten. Das Becken
stellt das Zentrum des tanzenden Körpers dar. Durch seine Autobalance
finden wir zu einem entspannten und flüssigen Tanz. Der Kurs öffnet
neue Wege für die Arbeit mit der eigenen Mitte.
Die Wirbelsäule - das Ganze ist
mehr als die Summe seiner Teile
Rückenschmerzen kennt fast jeder Tänzer. Doch was steckt dahinter?
Wie kann ich mir selbst helfen? Information und Tipps zum Arbeiten mit dem
Rückgrat des Tanzes - der Wirbelsäule.
|
Klassisches Ballett
- anatomisch sinnvoll?
Neue Erkenntnisse aus Tanzmedizin
und Sportphysiologie sollen auch in das klassische Training
Einzug halten. Nur so gelingt es, den steigenden Anforderungen
in Tanz
und Choreographie gerecht zu werden. Der Kurs vermittelt Grundlagen über
aktuelle Aspekte der Tanzmedizin und hilft, diese in das traditionelle Training
zu integrieren.
|
Schlüssel
zur besseren Balance
Pirouetten, Adagios, Partnerarbeit
... Balance ist ein zentraler Punkt im Tanz. Sie ist der Mittelpunkt
der Bewegung. Schon durch kleine Tricks können wir
hier Großes verändern. Eine Rundreise durch die Balancepunkte des
Körpers.
|
"Gute Korrektur
will gelernt sein"
Wie schwer es ist, Korrekturen richtig
umzusetzen, weiß jeder aus eigener
Erfahrung. Dieser Workshop gibt Tipps, wie man durch anatomisch fundierte und
phantasievolle Korrekturbilder den Schülern die Umsetzung erleichtert.
|
Wachsen und tanzen
- ein Widerspruch? - Kindertanz aus medizinischer Sicht
Was
kann ich fordern? Wo beginnt die Überlastung? Fragen, die sich jeder
engagierte Tanzpädagoge stellt. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der Entwicklungslehre
des Kindes und gibt Hilfen zur optimalen Gestaltung des Tanztrainings in den
verschiedenen Altersstufen.
|
Durch Tagträume
zur besseren Performance
Imagination ist eine hervorragende
Möglichkeit zur Verbesserung von Technik
und Performance. Durch das Training unserer Vorstellungskraft trainieren wir
das Nervensystem und verbessern so Konzentration und Koordination. Eine ideale
Ergänzung im Trainingsalltag.
|
Warm up und cool down
im Tanz
Der Körper ist das Instrument des Tänzers. Seine "Pflege" ist
oberstes Gebot für langes verletzungsfreies Tanzen. Wie bereite ich meinen
Körper optimal auf das Tanztraining vor? Wann ist Stretching sinnvoll?
Diese und weitere Fragen werden individuell beantwortet und sofort praktisch
erprobt.
|
Aerobic im Tanz
Brauchen
Tänzer Fitnesstraining? Der Kurs zeigt, wie eine verbesserte Ausdauer
nicht nur Verletzungen vorbeugt, sondern auch die Performance verbessert. Tanzspezifisches
Ausdauertraining ist auch ohne erhöhtes Verletzungsrisiko, Ausbildung "falscher" Muskulatur
oder Verschlechterung der Tanztechnik möglich.
|
Was tun bei
Verletzungen? - Einführung zur Selbsthilfe
Schmerzen
gehören oft zum Alltag der Tänzer. Tipps im Umgang mit den
eigenen Ressourcen helfen, den Körper schonender und ökonomischer zu
nutzen. Doch was tun bei immer wiederkehrenden Beschwerden? Dieser Kurs gibt
Hilfestellungen im Umgang mit Verletzungen. Strategien zur Prävention und
Selbsthilfe sowie Einführung in die Tape-Technik sind wichtige Unterrichtsbestandteile.
|
Schlank und doch
fit - Ernährung im Tanz
"Wir sind was wir essen". Ernährung wird in der heutigen Zeit
immer wichtiger. Was ist wirklich noch drin in den Nahrungsmitteln, muss ich
zusätzliche Vitamine zuführen? Fragen, die sich jeder verantwortungsvolle
Tänzer stellt. Der Kurs gibt Tipps zur gesunden und leistungsfördernden
Ernährung im Tanz.
|